Generalversammlung vom
28. März 2025 in Lüterkofen

 

Die Generalversammlung wurde erstmals von der neuen Führungsspitze organisiert und geleitet.


Wie gewohnt wurde die Generalversammlung in feierlichem Rahmen abgehalten,
begleitet von den Klängen der Jagdhorn-Bläsergruppe «Bucheggberg», unter der
Leitung ihres Dirigenten Konrad Isch. Der festliche Anlass fand dieses Jahr in
Lüterkofen-Ichertswil statt. Anwesend waren 223 stimmberechtigte Jägerinnen und
Jäger, 25 nicht stimmberechtigte Personen, sowie 18 Gäste − darunter
Regierungsrätin Brigit Wyss und Nationalrätin Farah Rumy.

 
 

Die einleitenden Worte des neuen Präsidenten – Cyril Bardet

Es war ein arbeitsreiches, spannendes und schönes erstes Jahr. Nicht nur, weil einiges oder vieles neu war. Nein, auch weil unsere Passion fast täglich neuen Herausforderungen gegenübersteht! Mich haben vor allem die vielen wertvollen Gespräche, die wichtigen Diskussionen und die vielfältigen neuen Begegnungen und Verbindungen beeindruckt – aber auch gefordert, bereichert und gefreut!

Die neue Verordnung des revidierten eidg. Jagdgesetz

Das neue Regelwerk muss nun auf kantonaler Ebene umgesetzt werden. Dies ist ein zentraler Arbeitspunkt, finden sich doch gewisse Elemente, speziell das Verbot der Nachtjagd, die überlegt in die kantonale Gesetzgebung eingefügt werden müssen.

Neue Grünröcke

Im vergangenen Jahr wurden nach bestandener Prüfung 23 Jungjägerinnen und Jungjäger im Rahmen einer beeindruckenden Feier offiziell vereidigt. Heute wurden sie feierlich in die Jägerfamilie des Kantons Solothurn aufgenommen und mit einem kleinen Geschenk bedacht.

Personelles

Wechsel in den Funktionen gab es folgende:

Roland Fringeli, verantwortlicher Delegierter für die Jungjägerausbildung, tritt sein Amt ab an Stefan Probst, Pächter aus dem Revier 42, Gäu.

Ebenso ändert die Verantwortung in der Betreuung unseres WWW-Wagens. Die Schlüssel wurden von Kaspar Schlittler zu einem Team von zwei jungen Jägern übergeben.

Ehrung

Letzte Generalversammlung als Regierungsrätin Brigit Wyss, die sich für die kommende Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellt, erläuterte: «Mit grosser Freude war ich über die Jahre als Treiberin bei Jagden im gesamten Kanton Solothurn dabei und konnte dabei wertvolle Einblicke in die Jagdvereine, die Welt der Wildtiere, die verschiedenen Jagdmethoden sowie in die Pflege der jagdlichen Traditionen gewinnen
Mein aufrichtiger Dank gilt allen Jagdvereinen und -verbänden für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz und Erhalt unserer Natur!»

Brigit Wyss wurde für ihr grosse Engagement für die Jagd mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied von RJSo ernannt.

Ebenso wurden die Verdienste von Roland Fringeli und Kaspar Schlittler mit der Ehrenmitgliedschaft verdankt.

Danke

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen, bei dem die Kameradschaft gepflegt und neue Kontakte geknüpft wurden.

Die Generalversammlung wurde von Hegeringpräsident Adrian Kipfer, sowie den vier Jagdvereinen aus Bibern, Lüterkofen, Nennigkofen und Biberist mit grosser Sorgfalt und aussergewöhnlichem Engagement durchgeführt, sodass die Veranstaltung reibungslos ablief und in bester Atmosphäre stattfand.

Grussbotschaft von Frau Regierungsrätin Brigit Wyss.

 

Die neuen Ehrenmitglieder begleitet vom Präsidenten Cyril Bardet,
von links: Kaspar Schlittler, Brigit Wyss und Roland Fringeli.

 

Der Vorstand von RJSo

 

Urs Liniger als Vertreter von JagdSchweiz überbringt die Grussbotschaft des nationalen Dachverbandes.